Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie an dieser Studie teilnehmen möchten und damit die Wissenschaft und unsere Bachelorarbeiten unterstützen.
Das Thema dieser Untersuchung ist Konsumverhalten im Freizeitbereich. Damit meinen wir zum Beispiel Dinge wie den Kauf von Kleidung oder Unterhaltungselektronik, den Besuch von Cafés oder Kinos und auch die Haltung von Haustieren.
Andere Lebensbereiche, wie z. B. Wohnen, Mobilität (inkl. Urlaub), Lebensmittel & Hygiene sowie Investitionen, sind nicht gemeint
Auch der gesamte berufliche Bereich (inkl. Ausbildung) wird in dieser Studie bewusst ausgeklammert
Diese Untersuchung besteht aus vier Teilen:
- Im Einstiegsteil erhalten Sie Informationen über diese Studie und beantworten u. a. Fragen zu Ihrer Person (ca. 10 Minuten)
- In Teil II bearbeiten Sie einen ausführlichen Fragenkatalog rund um Ihr Konsumverhalten im Freizeitbereich (ca. 40 Minuten)
- In Teil III erhalten Sie verschiedene Rückmeldungen rund um die geschätzten CO₂-Emissionen, die mit Ihrem in Teil II berichteten Konsumverhalten ungefähr verbunden sein könnten (ca. 30 Minuten)
- In Teil IV stellt Ihnen diese Studie vier Ideen vor, welche konkreten Veränderungen in Ihrem berichteten Konsumverhalten mit einer Reduktion von CO₂-Emissionen einhergehen könnten (ca. 20 Minuten)
Diese Untersuchung möchte den einzelnen Menschen keinesfalls die Verantwortung für klimarelevante CO₂-Emissionen zuschreiben, die mit Konsumverhalten im Freizeitbereich verbunden sein können. Stattdessen soll erprobt werden, inwiefern die systematische Rückmeldung geschätzter Emissionen hinter verschiedenen Konsumverhaltensweisen zu einem anderen Verständnis der Thematik beiträgt und zu welchem Grad verschiedene Rückmeldungen als nützlich erlebt werden. Diese Studie betrachtet auch die Unterstützung politischer Maßnahmen für klimafreundliches Verhalten.
Der Fragenkatalog zum Konsumverhalten aus Teil II wurde im Rahmen der Masterarbeit von Katharina Rox (2023) entwickelt und validiert. Die personalisierten Rückmeldungen in Teil III sind Fokus der laufenden Bachelorarbeit von Helen Rasche. Die maßgeschneiderten Emissionssparideen aus Teil IV stehen im Mittelpunkt der laufenden Bachelorarbeit von Celina Hopfe. Dieser letzte Teil befindet sich in einer allerersten Erprobungsphase und deckt deshalb nur einen Teil der vorstellbaren Ideen ab. Diese Studie möchte herausfinden, inwiefern die Beschreibung solcher Ideen als hilfreich wahrgenommen wird.
Psychologiestudierende der Universität Göttingen können im Rahmen dieser Untersuchung je nach Bearbeitungsdauer 1-2 VP-Stunden sammeln. Hierfür wird am Ende der Befragung ein Code angezeigt, der für die digitale Bescheinigung der VP-Stunden auf Gültigkeit geprüft werden kann, ohne eine Verbindung mit Ihren Antworten herzustellen.